Results for 'Von Emil Goldmann'

986 found
Order:
  1.  27
    Die Duenos-Inschrift. Von Emil Goldmann. Pp. xiii + 176, with two plates. Heidelberg: Carl Winter, 1926.J. Fraser - 1927 - The Classical Review 41 (04):151-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Die Duenos-Inschrift. Von Emil Goldmann. Pp. xiii + 176, with two plates. Heidelberg: Carl Winter, 1926. [REVIEW]J. Fraser - 1927 - The Classical Review 41 (4):151-151.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  27
    Beiträge zur Lehre vom indogermanischen Charakter der etruskischen Sprache. Von Emil Goldmann. I. Teil, pp. x + 150; II. Teil, pp. xiv + 397. Heidelberg: Winter, 1929, 1930. M. 8 and 21. [REVIEW]J. Fraser - 1930 - The Classical Review 44 (04):151-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Beiträge zur Lehre vom indogermanischen Charakter der etruskischen Sprache. Von Emil Goldmann. I. Teil, pp. x + 150; II. Teil, pp. xiv + 397. Heidelberg: Winter, 1929, 1930. M. 8 and 21. [REVIEW]J. Fraser - 1930 - The Classical Review 44 (4):151-151.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    Di Novensides_ and _Di Indigetes.Emil Goldmann - 1942 - Classical Quarterly 36 (1-2):43-.
    Until the issue of Altheim's book Roemische Religionsgeschichte there was little doubt about the correctness of Wissowa's view that the two groups of the diindigetes and the di novensides combined with each other represent the whole of theRoman pantheon, the di indigetes being the old, indigenous deities of the Roman people, inherited so to speak from the days of Romulus, the di novensides the new deities, imported in historical times from foreign peoples. This view has now been abandoned, owing to (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Dokumente einer Freundschaft: Briefwechsel zwischen Hermann von Helmholtz und Emil du Bois-Reymond, 1846-1894.Hermann von Helmholtz, Emil Du Bois-Reymond & Christa Kirsten - 1986 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Emil Du Bois-Reymond & Christa Kirsten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7.  23
    Histoire de l'Organisation Judiciaire en Pays d'Islam.Gustave von Grunebaum & Emile Tyan - 1939 - Journal of the American Oriental Society 59 (4):519.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  34
    Etruscan Perugia, by Chandler Shaw, Ph.D. Pp. xiii+102; 16 plates. (The Johns Hopkins University Studies in Archaeology, No. 28.) Baltimore: Johns Hopkins Press (London: Milford), 1939. Cloth, 12s. 6d. [REVIEW]Emil Goldmann - 1940 - The Classical Review 54 (02):117-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Psychopathia sexualis, étude médicolégale.R. von Krafft-Ebing, Émile Laurent & Émile Csapo - 1896 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 42:106-107.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Von Schleiermacher zu Marx.Emil Fuchs - 1969 - Berlin,: Union Verlag. Edited by Heinrich Fink & Herbert Trebs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Zur Sprache kommen: von der Sprachlichkeit des Menschseins.Emil Angehrn - 2021 - Basel: Schwabe Verlag.
    Der Mensch ist das sprechende Lebewesen. So lautet eine der altesten Definitionen des Menschen, die heute - auch mit Blick auf neuere Forschungen zur Tiersprache und zur Computersprache - zu prazisieren und zu begrunden ist: Wie bildet sich die Sprache im menschlichen Leben heraus? Was beinhaltet das Sprachvermogen und welches ist seine existentielle Bedeutung fur den Menschen? Dass der Mensch sich aussern und anderen mitteilen kann, dass er mit Worten die Welt erkunden und erfassen kann, dass er sich uber sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    26. Bemerkungen zu Lysias und Demosthenes.Ernst von Leutsch & Emil Rosenberg - 1874 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 33 (1-4):702-703.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Von Montaigne zu Sartre. Die Entwicklung der Franzosischen Philosophie vom 16 Jahrhundert bis zur Gegenwart.H. B. Acton, Emile Callot & Alwin Diemer - 1954 - Philosophical Quarterly 4 (16):285.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Internationale öffentliche Gewalt: Handlungsformen internationaler Institutionen im Zeitalter der Globalisierung.Matthias Goldmann - 2015 - Berlin, Heidelberg: Imprint: Springer.
    Jede Herrschaftsordnung bedarf der Legitimation. Das Werk befasst sich mit der Legitimation derjenigen Instrumente internationaler Institutionen, die nicht zum verbindlichen Völkerrecht gehören, deren Anzahl und Bedeutung mit der Globalisierung massiv angestiegen sind. Dazu zählen das Soft Law, aber auch Informationsakte wie Indikatoren oder Indizes. Legitimationsbedürftig, so die These, sind neben dem verbindlichen Völkerrecht alle Akte, die als "internationale öffentliche Gewalt" einzustufen sind. Dieser Begriff wird auf Grundlage der Diskurstheorie von Jürgen Habermas konzipiert, die dazu in einigen Punkten fortzuentwickeln ist. Das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Abschied von Hans Driesch.Emil Ungerer - 1942 - Schopenhauer Jahrbuch:102-108.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Die geschichtsphilosophie von Karl Lamprecht.Emil Jakob Spiess - 1921 - Erlangen,: Junge & sohn, Universitäts-buchdruckerei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Kleists "Bettelweib von Locarno". Zum Problem des dramatischen Stils.Emil Staiger - 1942 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 20 (1):1-16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Mahnke, Dietrich, Leibnizens Synthese von Universalmathematik und Individualmetaphysik.Emil Utitz - 1925 - Kant Studien 30:555.
  19.  16
    Cyriacus von Ancona und Mehemmed II.Emil Jacobs - 1929 - Byzantinische Zeitschrift 30 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Der deutsche Sozialismus von Ludwig Gail bis Karl Marx. [REVIEW]Emil J. Walter - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1-2):180-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Geschichte des Bolschewismus von Marx bis zur Gegenwart. [REVIEW]Emil J. Walter - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (3):441-442.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Nizāmulmulk, Reichskanzler der Saldschugen 1063-1092 n. Chr. SIYĀSATNAMA, Gedanken und GeschichtenNizamulmulk, Reichskanzler der Saldschugen 1063-1092 n. Chr. SIYASATNAMA, Gedanken und Geschichten. [REVIEW]M. J. D. & Karl Emil Schabinger Freiherr von Schowingen - 1962 - Journal of the American Oriental Society 82 (1):139.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Anfang und Ursprung: Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft.Emil Angehrn (ed.) - 2007 - De Gruyter.
    Die Frage nach dem Ursprung hat die Menschen in allen Kulturen und Epochen beschäftigt. In besonderer Weise bestimmt sie das Denken der Philosophie, das nach klassischem Verständnis der Erforschung der ersten Ursachen und Prinzipien gilt. Es schließt darin an die Fragerichtung des Mythos an, der seinerseits von ersten Anfängen und Gründen berichtet. Auch außerhalb der Philosophie, in Wissenschaften, Weltbildern und Religionen, in Theorien der Natur und der Geschichte, bilden Vorstellungen vom Ursprung in vielfachen Abwandlungen Leitideen des Fragens und der Orientierung. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  1
    Gesammelte Schriften.Emil Arnoldt - 1907 - Berlin,: B. Cassirer. Edited by Otto Schöndörffer.
    I. In der Bahn freigemeindlicher Ansichten. Kritiken und Referate. 1907.--II-III. Kleinere philosophische und kritische Abhandlungen. 1907-1908.--IV-V. Kritische Exkurse im Gebiete der Kantforschung. 1908-1909.--VI. Beiträge zu dem Material der Geschichte von Kants Leben und Schriftstellertätigkeit in bezug auf seine "Religionslehre" und seinen Konflikt mit der preussischen Regierung. Zwei kleinere Aufsätze. 1909.--Nachlass: I. Zur Literatur: 1. Abt., Faust. Nathan. 2. Abt. Kleinere Abhandlungen. 2 v. in 1. 1906.--II. Erläuternde Abhandlungen zu Kants Kritik der reinen Vernunft. 1907.--III. Einleitung in die Philosophie. Vorlesung. 1910.--IV. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Von Montaigne zu Sartre.Emile Callot - 1955 - Tijdschrift Voor Filosofie 17 (4):718-719.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Negativistische Hermeneutik. Zur Dialektik von Sinn und Nichtsinn.Emil Angehrn - 2009 - In Andreas Hetzel (ed.), Negativität Und Unbestimmtheit: Beiträge Zu Einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift Für Gerhard Gamm. Transcript Verlag. pp. 21-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  16
    Das Kantbildnis der Gräfin Karoline Charlotte Amalia von Keyserling.Emil Fromm - 1899 - Kant Studien 2 (1-3):145-160.
  28. Der Gottesbegriff und die erkennbarkeit Gottes von Anselm von Canterbury bis zu René Descartes..Otto Emil Oskar Jasniewicz - 1906 - Erlangen,: Universitätsbuchdr. von E.T. Jacob.
  29.  9
    67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann.Michael Georg Conrad - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 134-135.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  59
    Existence and Being.Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften.Robert Cumming, Martin Heidegger, Douglas Scott, R. F. C. Hull, Alan Crick, Werner Brock, Carlos Astrada, Kurt Bauch, Ludwig Binswanger, Robert Heiss, Hans Kunz, Erich Ruprecht, Wolfgang Schadewaldt, Heinz-Horst Schrey, Emil Staiger, Wilhelm Szilasi & Carl Friedrich von Weizsacker - 1951 - Journal of Philosophy 48 (4):102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Grundlegung der Allgemeinen Kunstwissenschaft. Mit Einem Vorwort, den Lebensdaten Und Einem Schriftenverzeichnis des Verfassers Hrsg. Von Wolfhart Henckmann.Emil Utitz - 1972 - W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Ethik nach Theresienstadt: späte Texte des Prager Philosophen Emil Utitz (1883-1956): Wiederveröffentlichung einer Broschüre von 1948 mit ergänzenden Texten.Emil Utitz - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Reinhard Mehring.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Handschriften aus dem Besitz des Nikolaus von Kues in der Königlichen Bibliothek zu Brüssel.Emil van de Vyver - 1969 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 7:129-145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Der nachlass Von Hermann diels.S. J. Emile de Stryckeu - 1977 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 121 (1-2):137-145.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Eine konjektur Von Hermann diels zu horaz A. P. 120.S. J. Emile de Strycker - 1977 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 121 (1-2):163-165.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Der nachlass Von Hermann diels.Emile de Strycker - 1977 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 121 (1):137-145.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Eine konjektur Von Hermann diels zu horaz α. P. 120.Emile de Strycker - 1977 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 121 (1):163-165.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Der Geist der Liebe Und Das Schicksal Schelling, Hegel Und Hölderlin.Emil Staiger - 1935 - Huber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Gerechtigkeit, eine Lehre von den Grundgesetzen der Gesellschaftsordnung.Emil Brunner - 1943 - Theologischer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft.Emil Utitz - 1914 - München,: W. Fink.
    Excerpt from Grundlegung der Allgemeinen Kunstwissenschaft Tiefsinn ist ein Anzeichen des Chaos, das echte Wissenschaft in einen Kosmos verwandeln will, in eine einfache, vollig klare, aufgeloste Ordnung. Echte Wissenschaft kennt, soweit ihre wirkliche Lehre reicht, keinen Tiefsinn. Jedes Stuck fertiger Wissenschaft ist ein Ganzes von den Denkschritten, deren jeder unmittelbar einsichtig, also gar nicht tiefsinnig ist. Tiefsinn ist Sache der Weisheit, begriffliche Deutlichkeit und Klarheit Sache der strengen Theorie. Die Ahnungen des Tiefsinns in eindeutige rationale Gestaltungen umzupragen, das ist der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Verantwortlich Mensch sein: ein philosophisches Symposion zu Ehren von Richard Wisser.Richard Wisser & Emil Kettering - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Identität und Geschichte.Emil Angehrn & Gerd Jüttemann (eds.) - 2018 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Was der Mensch ist, sagt die Geschichte. In der Geschichte gewinnt der Mensch seine bestimmte Identität, in der Besinnung auf Geschichte verständigt er sich über sich selbst. Geschichte ist ein Medium der Identitätsbildung und der Selbstvergewisserung. Dies gilt für den Einzelnen wie für Gruppen und Gesellschaften und für die Menschheit im Ganzen. Der Zusammenhang von Identität und Geschichte wird in vielen Disziplinen thematisiert. In profilierter Weise haben sich Philosophie und Psychologie mit ihm beschäftigt. Die Psychologie interessiert sich für die Art (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    La philosophie biologique de Gœthe.Émile Callot - 1971 - FeniXX.
    D’une double formation de naturaliste et de philosophe, Émile Callot a consacré une partie de ses travaux à étudier les relations entre ces deux disciplines : à les définir d’abord, à les légitimer ensuite et, enfin, à les constater dans diverses œuvres de savants et de philosophes. Dans cet esprit, il commença par dresser un tableau de la Renaissance des sciences de la vie au XVIe siècle, où il fit apparaître le caractère novateur des premiers Naturalistes européens. Il s’attacha ensuite (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Fichtes idealismus und die geschichte.Emil Lask (ed.) - 1914 - Tübingen,: Mohr.
    Einleitung. Die logik des wertens in der geschichtsphilosophie des deutschen idealismus.--Die logischen voraussetzungen von Kants und Hegels rationalismus und die einordnung Fichtes in den entwicklungsgang der deutschen spekulation.--Fichtes rationalismus und die irrationalität des empirischen.--Fichtes geschichtsphilosophie.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45. Fünf Ursprünge von Hegels Religionsphilosophie.Gustav Emil Müller - 1962 - Studia Philosophica 22:60.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Goethe als geschichtsphilosoph und die geschichtsphilosophische bewegung seiner zeit.Emil Menke-Glückert - 1907 - Leipzig,: R. Voigtländer.
    Excerpt from Goethe als Geschichtsphilosoph und die Geschichtsphilosophische Bewegung Seiner Zeit Eine Pflanze ist in ihrer Erscheinung nur recht zu begreifen, wenn man die Umgebung, wenn man den Boden kennt, dem sie entsprossen ist. Und je langer sie an einem Standorte beharrte, desto mehr kommt dieser Boden, diese Umgebung charakteristisch in ihr zum Ausdruck. Ja, wird sie verpflanzt und in andere Umgebung gebracht, nur langsam und schwer wird sie sich andern. So lange wie sie vermag, bleibt sie ihrem alten Charakter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Über die Grenzen des Naturerkennens.Emil Du Bois-Reymond - 1916 - Leipzig,: Von Veit. Edited by Emil Du Bois-Reymond.
    Über die Grenzen des Naturerkennens ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1872. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Jahrbuch der Charakterologie. Herausgegeben von Emil Utitz. Erster Jahrgang.Wilhelm Birkemeyer - 1925 - Kant Studien 30:256.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Biologie, biophysique et biochimie: complémentarite et discordance.Par Paul-Emile Pilet - 1982 - Dialectica 36 (1):15-22.
    RésuméLa démarche biologique est épaulée par des sciences supports comme la physique ct la chimie. Elles ont largement contribué a la rendre plus systématiquement quantitative. Récemment, des sciences annexes, derectement dérivées de ces sciences auxiliaires – comme la biophysique et la biochimie – ont largement contribuéàľacquisition de faits nouveaux et à la mise en place ?on;explications originales. Dans la connaissance de la matière vivante , la complémentarité de ces disciplines ?on;étude est évidente mais, de par les caractéristiques mêmes des méthodes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Hans Freiherr von Campenhausen, La formation de la Bible chrétienne. Version française par Denise Appia et Max Dominicé. Coll. « Le monde de la Bible », Neuch'tel, Delachaux et Niestlé, 1971 , 309 pages. [REVIEW]Paul-Émile Langevin - 1974 - Laval Théologique et Philosophique 30 (1):94.
1 — 50 / 986